Höhlenwandern
Felsen. Höhlen. Abenteuer.
Im Amberg-Sulzbacher Land könnt ihr euch auf Touren begeben, die zu den spannendsten und erlebnisreichsten Wanderwegen Deutschlands gehören. Die Region zählt nämlich mit zu den felsen- und höhlenreichsten Gebieten Deutschlands. Die Routen verbinden beeindruckende Aussichtspunkte, mystische Felslabyrinthe und eine abwechslungsreiche Landschaft. Unterwegs liegen zahlreiche Höhlen, die mit Taschenlampen erforscht und erkundet werden wollen. So könnt ihr Wandern mit ganz viel Abenteuer und ein wenig Nervenkitzel verbinden.
Das Betreten der Höhlen ist von 01.10. - 31.03. verboten!
Feuermachen ist ganzjährig untersagt! (BayNatSchG, Art. 16, § 2)

Höhlenrundwanderweg Hirschbach
Die Wanderung ist der Klassiker unter den Höhlentouren und führt auf etwa 13 km an über 30 Höhlen vorbei. Die Wanderung ist sehr anspruchsvoll. Es sind mindestens 6 Stunden Gehzeit einzuplanen. Viele Höhlen kann man selbst erkunden - Taschenlampe nicht vergessen! Die Tour ist mit der Nummer 3 markiert und kann nur im Uhrzeigersinn gegangen werden.

Illschwanger Höhlentour
Die etwa 5 km lange Rundwanderung Nr. 8 führt südlich von Illschwang zu sagenumwobenen Orten. Über den Kalmusfelsen geht es weiter zum Osterloch. Mit einer Taschenlampe kann die Kaverne erkundet werden, wenn man den niedrigen Eingang überwunden hat. Die weitere Wanderung führt zur Hainsburg, die in vorgeschichtlicher Zeit als Fliehburg diente. Ein kleiner Abstecher von der Route leitet zu einer weiteren Höhle, der Bettelküche.

Karstkundlicher Wanderpfad

Steinbergrundweg

Felsentour zur Osterhöhle

Orchideenwanderweg
Der mit der Nummer 34 markierte Rundweg ist ca. 4 km lang und ist bekannt für die üppige Pracht seltener Orchideen. Insbesondere zur Zeit der Frauenschuhblüte ist er eine einzigartige Naturattraktion. Von Lichtenegg aus geht es über Wurmrausch und Ammerried durch eine herrliche felsendurchsetzte Waldlandschaft. Vorbei am Türkenfelsen oder der Felsformation „Hänsel und Gretel“ führt die Tour durch einen zauberhaften Märchenwald. Das Verlassen des Weges ist verboten (Wegegebot).

Felsenweg
Die Wanderung auf dem Felsenweg (2,7 km Länge, ca. 45 Minuten Gehzeit) ist eine gelungene Exkursion durch das Felsenlabyrinth von Sackdilling zu den Bauernlöchern und einer beeindruckenden Felslandschaft. Start ist das ehemalige Gasthaus/Forsthaus von Sackdilling südlich von Auerbach.