Themenradtouren

Home » Aktiv » Radeln » Themenradtouren

Radurlaub im Herzen Bayerns

Im Amberg-Sulzbacher Land gibt es zahlreiche thematische Radtouren, die die abwechslungsreiche Landschaft mit der vielfältigen Kultur verbinden.

Es geht auf die Spuren des Feldherrn Schweppermann, durch die erdgeschichtliche Vergangenheit der Region oder zu den Zeugnissen der Montangeschichte.

Schweppermannradweg

"Jedermann ein Ei - dem braven Schweppermann zwei.“ Der Spruch erinnert an den tapferen Feldherren Schweppermann, der Kaiser Ludwig IV. dem Bayern treu gedient hatte. Benannt nach dieser Persönlichkeit verbindet die Radtour die Städte Neumarkt i.d.OPf., Amberg und Schwarzenfeld. Fernab vom Verkehr führt sie zum Teil auf einer alten Bahntrasse durch die herrliche Kulisse des Bayerischen Jura.

Grottenradweg

Der Grottenradweg erstreckt sich von Neuhaus a. d. Pegnitz, über Königstein und Eschenfelden bis nach Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg.

Am Wegesrand des 15 Kilometer langen Radwegs, der durch die malerischen Hügellandschaften im Bayerischen Jura führt, liegt die Maximiliansgrotte mit dem größten Tropfstein Deutschlands.

Die zweitgrößte Schauhöhle der nördlichen Oberpfalz befindet sich bei Neukirchen. Die Eigenart der 1905 entdeckten Osterhöhle besteht in ihren schönen, gut durchformten Tropfsteinbildungen.

GeoTouren

Kaum ein Landstrich vereint mehr geologische Strukturen als das Amberg-Sulzbacher Land. Auf zwei geologischen Radtouren kann man sich auf die Spuren der Erdgeschichte begeben. Entlang der Strecken wurden an den Geotopen informative und großformatige Schautafeln angebracht.

So erradeln sich die Pedalritter allerhand Wissenswertes über die Region. Zum Beispiel, dass das Hahnbacher Becken eigentlich ein Sattel ist, dass bei Pennading einst eine Wüste war, oder dass sich zur Zeit der Dinosaurier ein fränkisch-oberpfälzischer Mississippi bei Amberg in das Jurameer ergoss.

Bayerische Eisenstraße

Die Radtour Bayerische Eisenstraße verläuft von Pegnitz bis nach Regensburg durch eines der bedeutendsten historischen Montanreviere Europas.

Sie kombiniert die Flusstäler von Pegnitz, Vils, Naab und Donau und bietet genussreiches, naturnahes und erholsames Radeln im „Ruhrgebiet des Mittelalters“. Neben alten Bergwerken und ehemaligen Stahlwerken liegen zahlreiche Naturschätze wie der Hirschwald, der Veldensteiner Forst oder die Felslandschaften des Bayerischen Juras auf der Strecke.