Kulturerbe Kirwa
Immaterielles Kulturerbe in Bayern
Seit 2023 gehören sie zum immateriellen Kulturerbe in Bayern, die Kirwan im Amberg-Sulzbacher Land. Im Land der 100 Kirwafeste freuen sich die Amberg-Sulzbacher jedes Jahr auf "ihr" Fest im eigenen Ort zu dem alle herzlich eingeladen sind, sowohl Gäste als auch Einheimische.
Bei uns hat sich die Kirwatradition in einer beispiellosen Vielfalt erhalten. Farbenfroh sind die Trachten, streng die überlieferten Rituale aus alter Tradition.


Zu einer Kirwa gehört...

Der Kirwabaum
Er ist das Wahrzeichen jeder Kirwa. Die Rinde wird geschnitzt und Kränze werden gebunden und schön verziert.

Der Gottesdienst
Vor jeder Kirwa findet ein spezieller Kirwagottesdienst statt.

Die Kirwapaare
Wo ein Kirwabaum "ausgetanzt" wird, braucht man Paare. Ab 16 Jahren und wenn mindestens eine/r je Paar aus dem Dorf/der Kirchengemeinde stammt, darf man selbst aktiv mittanzen.

Die Tracht
Man sieht Trachten aller Art, hin und wieder jedoch auch den bei uns etablierten Klassiker: Schwarze Anzughose, weißes Hemd und Hut bei den Burschen.

Das Bier
Bier ist auf bayerischen Festen ein Muss. So auch auf der Kirwa.

Die Bratwürste
Bratwürste und Bier - ein unzertrennliches Duo.

Die Köichln
Dürfen in keiner Kuchentheke fehlen.

Die Musik
Zünftig und tanzbar.
