Industriegeschichte
Montangeschichte
Der über 2000-jährige Erzbergbau ist das Ergebnis der heimatlichen Erdgeschichte. Die Gewinnung, Verhüttung und der Handel mit dem Eisenerz sowie die Bedeutung des Amberg-Sulzbacher Landes als "Ruhrgebiet des Mittelalters" ist nur noch Geschichte, doch hat sie die Region geprägt und ihre Spuren überall hinterlassen: es sind zum einen die Hammerherrenschlösser wie in Theuern oder Schmidmühlen, die alten Erzgruben der Maffeischächte bei Auerbach oder die Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg.
Der Erzweg als Spitzenwanderweg und die Bayerische Eisenstraße verbinden diese Zeugnisse der Montan- und Industriegeschichte. Im Raum Freihung befindet sich die größte Bleilagerstätte Europas. Bergbau live kann man im "Land der weißen Erde", dem größten Kaolinvorkommen Deutschlands im Gebiet Hirschau/Schnaittenbach erleben. Dort wird in großen Gruben das wertvolle Mineral für die Papier- und Porzellanindustrie gefördert. Ein Geopark mit Lehrpfaden führt durch das Kaolinrevier.
Zwei geologische Radtouren kombinieren zudem besondere Geotope, Bergbaurelikte und Stätten aktiven Bergbaus.

Bergbaumuseum Theuern
Bergbau- und Industriemuseum
Kultur-Schloss Theuern
Portnerstraße 1
92245 Kümmersbruck
Tel.: 09621 / 39-7930
museum@kultur-schloss-theuern.de

Bergbaumuseum Maffei
Nitzlbuch
91275 Auerbach
Tel.: 09643 / 2049573
besucherinfo@maffeispiele.de

Grube Leonie
Naturschutzgebiet Leonie
91275 Auerbach
Ehemalige Abbaustätte für Eisenerz

Schaustollen Max
Villa Max
92237 Sulzbach-Rosenberg
Führung nur nach vorheriger Absprache:
09661 /510-110
tourist-info@sulzbach-rosenberg.de

Bergbaupfad
Start: Parkplatz unterhalb Annaberg
92237 Sulzbach-Rosenberg
Markierung: Hammer & Schläge

Schlackenberg
92237 Sulzbach-Rosenberg
Zugänglich nur zu gewissen Terminen:
Ehemalige Reststoffdeponie der Maxhütte

GeoPark Kaolinrevier
Hirschau-Schnaittenbach
Start: Monte Kaolino
Wolfgang-Droßbach-Straße 114
92242 Hirschau
Tel.: 09622 / 81-0
mail@geopark-kaolinrevier.de

Neukirchner Gelb
49.533402, 11.624306
92259 Neukirchen
Ehemalige Ockergrube

Grand Canyon
der Oberpfalz
Quarzsandgrube der Firma Strobel Quarzsand GmbH
Atzmannsricht
92274 Gebenbach